Gletscherkurs am Dachstein
Termine: Fr, 30.06. – So, 02.07. 2023; Fr 14.07. – So, 16.07.2023;
Der Dachsteingletscher bietet ideale Voraussetzungen für diesen Gletscher- Grundkurs. Im Juli werden die ersten Spalten frei und so können dort sehr realistische Spaltenübungen gemacht werden. Inhaltspunkte sind ua. richtiges Anseilen, Gehen am Gletscher, Standplatzbau und als technischer Höhepunkt der drei Tage die Seilrolle (Partnerrettung) sowie das Prusiken (Selbstrettung) aus einer Gletscherspalte. Das sollten die Grundtechniken und somit die Basis für eigenständige zukünftige Berghochtouren sein, um im Falle eines Spaltensturzes, seinen Partner und sich selbst retten zu können. Auch eine 45 Grad steile Eisflanke wird von den Teilnehmern in abwechselter Führungkletterei bezwungen. In diesen 3 Tagen steht auch die Besteigung des Hohen Dachsteins am Programm.
„3 sehr lehrreiche Gletscherkurstage am Dachstein in denen Grundtechniken und Kentnisse vermittelt werden um danach eigenständig Hochtouren in Angriff nehmen zu können“
Treffpunkt:
Kurs 1: Fr, 30.06., 8:00h Türlwandhütte; Kurs 2: Fr, 16.07., 8:00h Türlwandhütte;
Ende: So, 02.07., ca 16.00h; So, 16.07., ca 16.00h;
Unterkunft: Seetalerhütte ca 50,- HP
Gruppengröße: max. 6 Personen pro Bergführer
Preis: € 360,– (exkl. Unterkunft)
Leistung: Führung, div. Kletterausrüstung. Kosten für Mautstraßen und Gondelfahrten können noch zusätzlich anfallen.
Kondition: leicht
Technik: leicht – mittel
Ausrüstung:
• Kletterausrüstung: Gurt, Helm, 3 HMS Schraubkarabiener, 1 Reverso bzw pers Sicherungsgerät, 2 x 120cm Bandschlingen, 1 x 60cm Bandschlinge, 2 Reebschnüre 6mm a 4 m, Kurzprusik, Seil (wenn vorhanden), Klettersteigset,
•Steigeisen, Pickel, 2 Eisschrauben
• Kletterrucksack – ca. 35 l
• Kletterhose (Überhose)
• Hardschell Jacke
• Warme Fleecejacke
• Handschuhe, Mütze
• Klettersteighandschuhe
• Sonnenschutz
• Trinkflasche
Detaillierter Kursablauf
Tag1:
- Materialcheck /-ausgabe
- Materialkunde (Festigkeitswerte, Haltekräfte, Gurtmanagement, Pickel u. Steigeisenarten)
- Knotenkunde (8er, Sackstich, Schmetterlingsknoten)
- Anseil Methoden am Gletscher (Abstände, Bremsknoten, Schlappseil, Verstauen und Verteilen vom Restseil)
- Ausgleiten im Schnee ohne und mit Pickel (Wind Kolk bei Eisstein oder Dirndl)
- Stützpickeltechnik, Allzackentechnik, gehen am Gletscher
- Alpine Gefahren am Gletscher
- Spaltenbergung Lose Rolle
Tag2:
- Gletscherkunde und richtiges Gehen (Spuranlage) am Gletscher
- Verankerungstechniken Steckpickel und T-Anker (Mastwurf, Halbmastwurf, Wasserklang)
- Abseilen passiv mit Abbinden (Wasserklang)
- Aufprusiken mit MünchhausenTechnik
- Frontalzacken- und Ankertechnik (Eisklettern aus der Spalte im Toprope)
- Abseilen aktiv
Tag3:
- Dachsteingipfelbesteigung
- Seilschaftsablauf (Einstiegsflanke zum Gipfel)
- Notfallmanagemen
- Wiederholungen nach Wunsch;